Wie investiere ich am besten 10.000 EUR?

Wenn du 10.000 EUR übrig hast, fragst du dich vielleicht, wie du dieses Geld am besten investieren kannst.

Es gibt eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten, von Aktien über Immobilien bis hin zu Kryptowährungen oder Investitionen in Start-ups.

Aber welche ist die beste Option für dich? In diesem Blogartikel werde ich dir einige Tipps geben, wie du am besten vorgehst, wenn du dein Geld investierst.

1. Überprüfe deine Finanzen

Bevor du überhaupt darüber nachdenkst, wie du dein Geld investieren möchtest, solltest du einen Blick auf deine Finanzen werfen. Stelle sicher, dass du keine hohen Schulden hast und dass du genügend Notfallersparnisse hast, bevor du dein Geld in Investitionen steckst. 

Manchmal werde ich gefragt, wieviel es an “Notfallersparnissen” oder Sicherheitspolster bedarf.
Eine einzige Antwort gibt es hier nicht…nur diese: Es kommt auf dich drauf an.
Es ist tatsächlich so, dass das Sicherheitsdenken sehr unterschiedlich ist. Ich habe Kund:innen, die maximal einen Betrag in Höhe von den Fixkosten nur eines Monats benötigen. Andere wiederum brauchen einen Sicherheitspolster um 1 ganzes Jahr die Fixkosten abdecken zu können.

Als Richtwert nimm in etwas 3 – 6 Monate deiner Fixkosten heran.

Es ist auch wichtig, deine finanziellen Ziele zu berücksichtigen. Möchtest du das Geld langfristig investieren oder brauchst du es in naher Zukunft?

2. Warum möchtest du dein Geld anlegen?

  • Möchtest du Vermögen aufbauen?

  • Möchtest du für deine Kinder ansparen?

  • Möchtest du dir einen langersehnten Traum erfüllen?

  • Möchtest du für dein Alter vorsorgen?

 

Wenn ich meine Kunden nach ihren persönlichen Zielen befrage, sind sie oft überrascht. In den seltensten Fällen bekomme ich eine rasche Antwort auf meine Frage. Und doch ist diese Frage wichtig, denn nur wenn du weißt, wofür du dein Geld anlegen möchtest, kannst du folgendes abschätzen:

  • wie lange wirst du dein Geld anlegen?
  • Wie hoch ist das Risiko, das du dabei eingehen möchtest?

Und schließlich wirst du es viel leichter haben, eine Anlageklasse zu finden, die für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.

3. Diversifiziere dein Portfolio

Eine der wichtigsten Regeln beim Investieren ist, dein Portfolio zu diversifizieren. Streue dein Geld auf verschiedene Investitionen, um das Risiko zu minimieren. Wenn du beispielsweise alles in Aktien investierst und der Markt sinkt, verlierst du dein ganzes Geld. Stattdessen solltest du in verschiedene Anlageklassen investieren.

Die beliebtesten Assetklassen und ihre Rendite

das Bild veranschaulicht wie sich die Renditen seit 1994 entwickelten. Die Assetklasse Aktien hängt andere Assetklassen weitgehend ab.
Renditevergleich Assetklassen seit 1984

Hier ist klar ersichtlich, dass eine Investition in Aktien alle anderen Assetklassen abhängt (Quelle: Finwohl)   

Wer 10.000 Euro im Jahr 1984 investiert hat, hatte im Jahr 2020 folgendes Kapital zur Verfügung:

Aktien

Immobilien

Anleihen

Gold

Geld

43.000 Eur

40.000 Eur

25.000 Eur

22.000 Eur

12.000 Eur

Immobilien scheinen ebenfalls sehr verlockend. Was hier allerdings nicht einberechnet ist, ist die Tatsache, dass ein direktes Immobilieninvestment einen hohen Zeitaufwand Bedarf. Außerdem benötigst du als Investor:in mehr Investmentkapital als beispielsweise bei Aktien. 

Wenn du dein Geld langfristig investieren möchtest, solltest du in Betracht ziehen, in Aktien zu investieren. Historisch gesehen haben Aktien auf lange Sicht eine höhere Rendite erzielt als andere Anlageklassen. Allerdings ist der Aktienmarkt volatiler und es gibt immer ein Risiko, dass du Geld verlieren könntest.

4. Investiere in Indexfonds

Indexfonds sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um in den Aktienmarkt zu investieren. Ein Indexfonds bildet einfach den zugrunde liegenden Index nach, wie zum Beispiel den S&P 500. Indem du in einen Indexfonds investierst, diversifizierst du automatisch dein Portfolio und minimierst das Risiko.

Diese Indexfonds sind sogenannte passiv gemanagte Fonds. D.h. es gibt keine Fondsmanager, die sich laufend Anteile von Unternehmen kaufen und verkaufen und überlegen müssen, was der beste Deal ist.

In der Vergangenheit haben sich ETFs als beliebte Anlagemöglichkeit in Indexfonds etabliert

5 beliebte Indizes nach Handelsvolumen:

  1. MSCI World
  2. S & P 500
  3. Nasdaq 100
  4. DAX
  5. MSCI Emerging Markets

5. Investiere in dich selbst

Eine weitere Option ist, in dich selbst zu investieren, indem du deine Fähigkeiten und Kenntnisse verbessert. Du könntest zum Beispiel eine Ausbildung oder ein Zertifikat erwerben, das dir hilft, in deiner Karriere voranzukommen. Investitionen in deine Bildung und Fähigkeiten können langfristig eine hohe Rendite erzielen.

Und denke daran, als Angestellte/Arbeiterin dein Gehalt regelmäßig zu verhandeln und als Unternehmer: deine Preise anzupassen.

6. Was hältst du von Crowdinvesting?

Du kannst dich bereits mit kleineren Beträgen an relativ jungen Unternehmen beteiligen. Crowdinvesting werden mittlerweile von vielen unterschiedlichen Plattformen angeboten.

Crowdinvesting finde ich persönliche eine ganz besonders gute Anlageform, wenn du dich an neuen Technologien und Branchen ineressierst und einen Beitrag für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen beteiligen möchtest.

Manchmal ist Crowdinvesting bereits ab 100 Euro oder sogar darunter möglich.

Crowdinvesting-Plattformen, die ich bisher getestet habe, sind:

 

Eine Auflistung vieler unterschiedlicher Crowdinvesting-Plattformen findest du außerdem auf der Webseite der WKO: Link

Hinweis: Meine getesteten Crowdinvesting-Plattformen sind nicht als Ratschläge zu verstehen. Voraussetzung ist, dass du dich selbst mit dem Thema befasst, du dich weiterbildest & beraten lässt.

Ich möchte dir mitgeben, dass es auf alle Fälle eine sehr interessante Anlageform darstellt. Außerdem öffnet sie deinen Horizont und den Blick auf die breite Unternehmerlandschaft, die wir in Europa haben!

Fakt ist, dass diese Anlageklasse als äußerst risikobehaftet gilt. Das heißt, recherchiere Details, informiere dich über unterschiedliche Kanäle und diversifiziere auch hier dein investiertes Kapital. 

Ich merke, dieses Thema braucht viel mehr Raum & Aufmerksamkeit. Vielleicht verfasse ich demnächst einen eigenen Blogartikel – oder sogar  mehrere – zu diesem Thema.

Achtung!

Investiere nur in Finanzprodukte, die du verstehst.

Stelle so lange Fragen & recherchiere, bis alle Details geklärt sind.

FAZIT

Es gibt viele Möglichkeiten, um 10.000 EUR zu investieren.

Der beste Ansatz hängt von deinen finanziellen Zielen und deinem Risikoprofil ab. Es ist wichtig, deine Optionen sorgfältig zu prüfen und dein Portfolio zu diversifizieren, um das Risiko zu streuen.

Es lohnt sich, Zeit für die eigenen Finanzen zu investieren, Möglichkeiten zu recherchieren und schließlich Geld in unterschiedliche Assetklassen anzulegen.

Lässt du dein Geld auf deinem Tagesgeldkonto liegen, verlierst du täglich Rendite.

Grundsätzlich gilt: Wer in der Vergangenheit 10.000 Eur risikogestreut und langfristig investiert hat, hat das Kapital nach 10 Jahren ungefähr verdoppelt

D.h. aus 10.000 EUR wurden 20.000 Eur.

Ein Vergleich der letzten 20 Jahre zeigt, dass eine solide Kapitalanlage auf dem Kapitalmarkt 4x so lukrativ war als das Girokonto.

Auch Gold oder Anleihen liegen abgeschlagen dahinter. Nur die Immobilien sind auf ähnlichem Rendite-Niveau. 

Setze den ersten Schritt zu deiner Finanziellen Leichtigkeit

Du erfährst in diesem Gespräch konkrete Umsetzungsschritte für deine Situation.

Photo: Anna Tarazevich; Anna Nekrashevich

Alte Dame mit Brille und skeptischen Blick fragt sich: "Lohnt sich das? Private Pensionsvorsorge?"

Die Wahrheit über private Pensionsversicherungen als Altersvorsorge

Altersvorsorge durch private Pensionsversicherung – lohnt sich das? Prüfen Sie vor Abschluss eines Vertrages folgende Punkte:
1. Höhe der Kosten
2. Rendite
3. Flexibilität & Kündigungsmöglichkeiten
Möglicherweise ist ein Invest in Fonds, ETFs & Co oder Immobilien für Sie besser geeignet. Ich unterstütze gerne – Melden Sie sich zu einem kostenlosen Erstgespräch an.

Weiterlesen »

Investieren mit Köpfchen: Nutze den KEST-Verlustausgleich

Die Kapitalertragsteuer (KEST) ist in Österreich allgegenwärtig, aber die Verlustverrechnung bleibt oft ein Rätsel. Wie funktioniert sie genau? Welche Schritte sind zu beachten? In diesem Beitrag erfährst du, wie du Verluste aus Kapitalanlagen nutzen kannst, um deine Steuerlast zu reduzieren. Ich gehe auf die Aufteilung der Verluste, den Verlustvortrag, den Verlustausgleich und die Fristen ein. Außerdem gebe ich dir Tipps zur Optimierung deiner KEST-Verlustverrechnung, damit du das Beste aus deinen Investments herausholen kannst. Steuern müssen nicht kompliziert sein, und ich zeige euch, wie du deine finanzielle Zukunft in Österreich klug planen kannst.

Weiterlesen »

Anmeldung zum Moneyletter

Mit dem Moneyletter erhältst du aktuelle Termine von meinen Seminaren, Workshops und Vorträgen sowie Denkanstöße zu den Themen Geld & Selbständigkeit

Suche

Aktuelle Beiträge